SHD – immer ein Gespräch wert.

Unsere gemeinsame Zukunft ist digital

Wir erleben die Zeit des digitalen Wandels täglich hautnah. Abläufe, Services und Lösungen werden schneller, bequemer und effizienter. Vieles wird sich in naher Zukunft noch radikaler ändern. Um offen, aber gleichzeitig auch selbstbestimmt zu handeln, ist es wichtiger denn je, im Dialog zu bleiben. Der persönliche Kontakt und das Vertrauen in einen kompetenten IT-Partner mit fast 40-jähriger Marktpräsenz und  über 600 Mitarbeitern ist dabei durch nichts zu ersetzen.

Unsere Historie

2020–heute

2022

Die SHD-Tochter Tesy Software erwirbt am 7. Juli 2022 die Mehrheitsbeteiligung an Sintesys, einem Hersteller für integrierte Lösungen für die gesamte Lieferkette der Einrichtungsbranche. Die SHD AG baut damit das operative Geschäft in Italien aus und stärkt das eigene Portfolio durch gebündelte IT-Kompetenz.

Am 15. März 2022 hat die SHD AG die Mehrheitsanteile an der hey.kitchen GmbH aus Lindlar übernommen. In dem Produkt- und Leistungsportfolio der hey.kitchen sieht die SHD AG ein strategisches Komplementärprodukt zu ihren Planungslösungen und wird es eng an ihre Produkte binden.

2020

Die SHD AG hat mit Wirkung zum 24. Juli 2020 die Mehrheit der Gesellschafteranteile des italienischen Softwarespezialisten Tesy Software S.r.l. übernommen und damit ihren Aktionsradius auf dem europäischen Markt weiter ausgedehnt. Tesy Software S.r.l. ist mit ihren modernen Softwarelösungen für Planung, Fertigung und Warenwirtschaft führend in der Möbel- und Küchenindustrie in Italien.

2015–2019

2019

Die SHD AG hat mit Wirkung zum 16. Dezember 2019 die Mehrheit der Gesellschafteranteile des französischen Softwarespezialisten Transtechnology SAS übernommen und damit ihren Aktionsradius auf dem europäischen Markt weiter ausgedehnt. Transtechnology SAS ist mit ihrer Planungssoftware marktführend für die Küchen- und Interiorbranche in Frankreich.

2017

Die SHD AG übernimmt im November die Mehrheitsanteile am niederländischen Softwarespezialisten Simar automatisering bv. Das Unternehmen wurde 1987 in den Niederlanden durch Mark Sinnige und Henk Westerhof gegründet. Simar ist heute mit ERP-Lösungen und den grafischen Planungssystemen eines der führenden IT-Unternehmen im Bereich Küche und Bad in den Benelux-Staaten.

Im April verkauft SHD die Anteile an der SHD eNVenta GmbH & Co. KG an die Nissen & Velten Software GmbH und konzentriert sich damit weiter auf das Kerngeschäft der Möbel- und Küchenbranche.

2016

Über die britische Tochter ArtiCAD übernimmt SHD mit Wirkung vom 30.12.2016 75 % der Gesellschafteranteile an dem britischen Softwareunternehmen Generalsoft Ltd.

Die SHD AG Andernach übernimmt im Oktober 100% der Gesellschafteranteile an der COGITO Retail GmbH & Co. KG Essen und baut damit ihre Marktführerschaft als Softwareanbieter für den Möbelhandel weiter erfolgreich aus.

Die SHD AG übernimmt im Februar mehrheitlich die ArtiCAD Holdings Ltd. aus England. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung von grafischen Planungssystemen für die Bereiche Küche und Bad spezialisiert und hat eine führende Stellung im internationalen Markt.

Zum 1. Januar wird Stefan Hahne neuer Vorstandsvorsitzender der SHD AG.

2010–2014

2014

Stefan Hahne, seit September 2013 Geschäftsführer der SHD Einzelhandelssoftware, wird im April in den Vorstand der SHD AG für die Ressorts Vertrieb und Marketing berufen. Im Dezember scheidet Manfred Sattler als Aktionär und Mitglied des Aufsichtsrats aus der SHD AG aus.

2013

Im Oktober begeht die SHD-Gruppe ihr 30-jähriges Firmenjubiläum mit der SHD-Ehrensache. Für jedes Jahr des Bestehens unterstützt SHD dabei ein soziales Projekt. Am 1. August 2013 wird Bernd Hilgenberg in den Vorstand der SHD AG für die Ressorts Entwicklung und Technik berufen.

2012

Verschmelzung des Geschäftsbereiches Logistik in die SHD Einzelhandelssoftware GmbH & Co. KG.

2011

Die SHD-Gruppe hat sich für die Zukunft neu aufgestellt und die Wandlung zur Aktiengesellschaft vollzogen. Unter dem Dach der neuen SHD AG wird die bewährte Unternehmensstruktur der Tochtergesellschaften fortgeführt.

2000–2009

2009

Verkauf des Geschäftsbereichs Großhandel mit dem Produkt SANGROSS.

2008

Die SHD-Gruppe begeht ihr 25-jähriges Firmenjubiläum.

2007

Gründung der SHD KPS Nordic ApS in Esbjerg, Dänemark. Auszeichnung mit dem Deutschen Internetpreis 2007 für die Referenzanwendung KPS Click&design.

2003

Die Zahl der Kunden wächst auf knapp 1900. Mehr als 75.000 Anwender in Handelsunternehmen arbeiten mit den Systemlösungen von SHD.

2002

Integration der Programm-Standard GmbH als Geschäftsbereich Großhandel in die SHD Datentechnik. Übernahme aller Anteile der im Jahr 2000 gegründeten intelligent graphics AG durch die SHD Holding.

2001

Übernahme des Geschäftsbereiches SANGROSS von der ehemaligen Programm-Standard GmbH und Gründung der neuen Programm-Standard GmbH & Co. KG als Tochterunternehmen der SHD Holding. Verschmelzung der GfF, Gesellschaft für Finanzwirtschaftssysteme, und GfP, Gesellschaft für Personalwirtschaftssysteme und Umfirmierung zur gff, Finanz- und Personalwirtschaftssysteme GmbH.

2000

Umwandlung von SHD in eine Holding-Struktur mit der SHD Holding und der SHD Datentechnik als 100%ige Tochtergesellschaft. Kooperation der Holding mit der Eastern Graphics GmbH in Ilmenau/Thüringen und Gründung der intelligent graphics AG als spezialisiertes Tochterunternehmen für E-Business-Lösungen für Handel und Industrie. 1.300 Kunden; über 290 Mitarbeiter mit 28 Auszubildenden.

1990–1999

1998/99

Gründung der Gesellschaft für Finanzwirtschaftssysteme GfF. Strategische Ausgliederung des Geschäftsbereiches DMS an die Easy Software AG.

1996

Ausweitung der Geschäftsaktivitäten auf Tschechien. Einführung des Dokumenten-Management-Systems PROXESS. Neugründung der Gesellschaft für Personalwirtschaftssysteme GfP.
980 Kunden, 277 Mitarbeiter.

1994

772 Kunden, 263 Mitarbeiter, 26 neue Auszubildende.

1983–1989

1988

Einführung des Systems LAGERORGANISATION. KPS und LAGERORGANISATION werden zu eigenverantwortlichen Geschäftsbereichen. Ausweitung der Geschäftsaktivitäten auf Österreich.
90 Mitarbeiter, 11 Auszubildende.

1987

Ausweitung der Geschäftsaktivitäten auf die Schweiz. Produkteinführung des Kreativen Planungssystems KPS.

1985

13 Mitarbeiter betreuen 50 installierte Möbelhandel-Systeme (MHS).

1984

Umwandlung in die Sattler/Hüning Datentechnik GmbH. 10 Mitarbeiter

1983

Firmengründung Sattler/Hüning Datentechnik GbR durch Manfred Sattler und Reinhold Hüning. Geschäftsfeld EDV. Fokus kaufmännische Software für den Möbelhandel. 2 Mitarbeiter, 3 Kunden aus dem Möbelhandel

2020–heute

2022

Die SHD-Tochter Tesy Software erwirbt am 7. Juli 2022 die Mehrheitsbeteiligung an Sintesys, einem Hersteller für integrierte Lösungen für die gesamte Lieferkette der Einrichtungsbranche. Die SHD AG baut damit das operative Geschäft in Italien aus und stärkt das eigene Portfolio durch gebündelte IT-Kompetenz.

Am 15. März 2022 hat die SHD AG die Mehrheitsanteile an der hey.kitchen GmbH aus Lindlar übernommen. In dem Produkt- und Leistungsportfolio der hey.kitchen sieht die SHD AG ein strategisches Komplementärprodukt zu ihren Planungslösungen und wird es eng an ihre Produkte binden.

2020

Die SHD AG hat mit Wirkung zum 24. Juli 2020 die Mehrheit der Gesellschafteranteile des italienischen Softwarespezialisten Tesy Software S.r.l. übernommen und damit ihren Aktionsradius auf dem europäischen Markt weiter ausgedehnt. Tesy Software S.r.l. ist mit ihren modernen Softwarelösungen für Planung, Fertigung und Warenwirtschaft führend in der Möbel- und Küchenindustrie in Italien.

2015–2019

2019

Die SHD AG hat mit Wirkung zum 16. Dezember 2019 die Mehrheit der Gesellschafteranteile des französischen Softwarespezialisten Transtechnology SAS übernommen und damit ihren Aktionsradius auf dem europäischen Markt weiter ausgedehnt. Transtechnology SAS ist mit ihrer Planungssoftware marktführend für die Küchen- und Interiorbranche in Frankreich.

2017

Die SHD AG übernimmt im November die Mehrheitsanteile am niederländischen Softwarespezialisten Simar automatisering bv. Das Unternehmen wurde 1987 in den Niederlanden durch Mark Sinnige und Henk Westerhof gegründet. Simar ist heute mit ERP-Lösungen und den grafischen Planungssystemen eines der führenden IT-Unternehmen im Bereich Küche und Bad in den Benelux-Staaten.

Im April verkauft SHD die Anteile an der SHD eNVenta GmbH & Co. KG an die Nissen & Velten Software GmbH und konzentriert sich damit weiter auf das Kerngeschäft der Möbel- und Küchenbranche.

2016

Über die britische Tochter ArtiCAD übernimmt SHD mit Wirkung vom 30.12.2016 75 % der Gesellschafteranteile an dem britischen Softwareunternehmen Generalsoft Ltd.

Die SHD AG Andernach übernimmt im Oktober 100% der Gesellschafteranteile an der COGITO Retail GmbH & Co. KG Essen und baut damit ihre Marktführerschaft als Softwareanbieter für den Möbelhandel weiter erfolgreich aus.

Die SHD AG übernimmt im Februar mehrheitlich die ArtiCAD Holdings Ltd. aus England. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung von grafischen Planungssystemen für die Bereiche Küche und Bad spezialisiert und hat eine führende Stellung im internationalen Markt.

Zum 1. Januar wird Stefan Hahne neuer Vorstandsvorsitzender der SHD AG.

2010–2014

2014

Stefan Hahne, seit September 2013 Geschäftsführer der SHD Einzelhandelssoftware, wird im April in den Vorstand der SHD AG für die Ressorts Vertrieb und Marketing berufen. Im Dezember scheidet Manfred Sattler als Aktionär und Mitglied des Aufsichtsrats aus der SHD AG aus.

2013

Im Oktober begeht die SHD-Gruppe ihr 30-jähriges Firmenjubiläum mit der SHD-Ehrensache. Für jedes Jahr des Bestehens unterstützt SHD dabei ein soziales Projekt. Am 1. August 2013 wird Bernd Hilgenberg in den Vorstand der SHD AG für die Ressorts Entwicklung und Technik berufen.

2012

Verschmelzung des Geschäftsbereiches Logistik in die SHD Einzelhandelssoftware GmbH & Co. KG.

2011

Die SHD-Gruppe hat sich für die Zukunft neu aufgestellt und die Wandlung zur Aktiengesellschaft vollzogen. Unter dem Dach der neuen SHD AG wird die bewährte Unternehmensstruktur der Tochtergesellschaften fortgeführt.

2000–2009

2009

Verkauf des Geschäftsbereichs Großhandel mit dem Produkt SANGROSS.

2008

Die SHD-Gruppe begeht ihr 25-jähriges Firmenjubiläum.

2007

Gründung der SHD KPS Nordic ApS in Esbjerg, Dänemark. Auszeichnung mit dem Deutschen Internetpreis 2007 für die Referenzanwendung KPS Click&design.

2003

Die Zahl der Kunden wächst auf knapp 1900. Mehr als 75.000 Anwender in Handelsunternehmen arbeiten mit den Systemlösungen von SHD.

2002

Integration der Programm-Standard GmbH als Geschäftsbereich Großhandel in die SHD Datentechnik. Übernahme aller Anteile der im Jahr 2000 gegründeten intelligent graphics AG durch die SHD Holding.

2001

Übernahme des Geschäftsbereiches SANGROSS von der ehemaligen Programm-Standard GmbH und Gründung der neuen Programm-Standard GmbH & Co. KG als Tochterunternehmen der SHD Holding. Verschmelzung der GfF, Gesellschaft für Finanzwirtschaftssysteme, und GfP, Gesellschaft für Personalwirtschaftssysteme und Umfirmierung zur gff, Finanz- und Personalwirtschaftssysteme GmbH.

2000

Umwandlung von SHD in eine Holding-Struktur mit der SHD Holding und der SHD Datentechnik als 100%ige Tochtergesellschaft. Kooperation der Holding mit der Eastern Graphics GmbH in Ilmenau/Thüringen und Gründung der intelligent graphics AG als spezialisiertes Tochterunternehmen für E-Business-Lösungen für Handel und Industrie. 1.300 Kunden; über 290 Mitarbeiter mit 28 Auszubildenden.

1990–1999

1998/99

Gründung der Gesellschaft für Finanzwirtschaftssysteme GfF. Strategische Ausgliederung des Geschäftsbereiches DMS an die Easy Software AG.

1996

Ausweitung der Geschäftsaktivitäten auf Tschechien. Einführung des Dokumenten-Management-Systems PROXESS. Neugründung der Gesellschaft für Personalwirtschaftssysteme GfP.
980 Kunden, 277 Mitarbeiter.

1994

772 Kunden, 263 Mitarbeiter, 26 neue Auszubildende.

1983–1989

1988

Einführung des Systems LAGERORGANISATION. KPS und LAGERORGANISATION werden zu eigenverantwortlichen Geschäftsbereichen. Ausweitung der Geschäftsaktivitäten auf Österreich.
90 Mitarbeiter, 11 Auszubildende.

1987

Ausweitung der Geschäftsaktivitäten auf die Schweiz. Produkteinführung des Kreativen Planungssystems KPS.

1985

13 Mitarbeiter betreuen 50 installierte Möbelhandel-Systeme (MHS).

1984

Umwandlung in die Sattler/Hüning Datentechnik GmbH. 10 Mitarbeiter

1983

Firmengründung Sattler/Hüning Datentechnik GbR durch Manfred Sattler und Reinhold Hüning. Geschäftsfeld EDV. Fokus kaufmännische Software für den Möbelhandel. 2 Mitarbeiter, 3 Kunden aus dem Möbelhandel

SHD in Zahlen

> 650

Mitarbeiter

So viele Menschen arbeiten in der SHD-Gruppe.

> 83,5 Mio.

Jahresumsatz

So hoch ist der Jahresumsatz der SHD AG (Stand 2022).

> 100.000

Anwender

So viele Anwender nutzen unsere Software weltweit.

Der Vorstand

Stefan Hahne

Vorstand (Vorsitz) der SHD AG und Geschäftsführer der SHD Einzelhandelssoftware GmbH, der SHD Technologie und Service GmbH, der gff Finanz- und Personalwirtschaftssysteme GmbH, der Cogito Retail GmbH & Co. KG und der SHD Group Holding GmbH

Stefan Hahne trat im September 2013 als Geschäftsführer der SHD Einzelhandelssoftware GmbH & Co. KG in die SHD-Gruppe ein und wurde im April 2014 Vorstand (Vertrieb und Marketing) der SHD AG sowie Geschäftsführer der SHD Kreative Planungs-Systeme GmbH & Co. KG (bis Ende August 2017) und der SHD Technologie und Service GmbH & Co. KG. Seit Januar 2016 ist er Vorstandsvorsitzender der SHD AG.

Im Anschluss an seine kaufmännische Ausbildung bei der VAG Hülpert Gruppe in Dortmund, studierte er Betriebswirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule Darmstadt. Parallel gründete er ein IT-Systemhaus, welches er bis 1996 leitete. Bis 2001 war er dann für Tochterunternehmen der Metro Gruppe und des OTTO Konzerns auf Geschäftsleitungsebene für Einkauf, Produktmanagement und Vertrieb von IT Hardware europaweit tätig. Von 2002 bis 2005 war Stefan Hahne Leiter Vertrieb und Marketing bei ADLON Datenverarbeitung, einem der führenden IT-System- und Softwarehäuser in Süddeutschland, und anschließend bis 2012 Geschäftsführer Arztsysteme Deutschland bei der CompuGroupMedical AG in Koblenz. Vor seiner Tätigkeit für SHD hat Stefan Hahne bei der AOK ein Tochterunternehmen für Softwareentwicklung aufgebaut und als Geschäftsführer geleitet.

Hans Pfrommer

Vorstand (Finanzen) der SHD AG und Geschäftsführer der SHD Holding GmbH, SHD Group Holding GmbH, SHD Group GmbH und der SHD Erste Beteiligungsgesellschaft mbH

Hans Pfrommer ist seit August 2008 Geschäftsführer in der SHD Holding und seit September 2011 im Vorstand der SHD AG. Dort verantwortet er die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Personal und Partnercenter.

Hans Pfrommer absolvierte eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei der Firma Häfele KG in Nagold. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschafts- und Verwaltungsakademie in Stuttgart wurde er Leiter des Bereichs Controlling für die Integrata AG, Tübingen. Von dort wechselte er zur Cap Gemini Services GmbH in Sindelfingen und führte dort den Bereich Finanz- und Rechnungswesen.

2001 kam Hans Pfrommer zur SHD-Gruppe. In den ersten beiden Jahren leitete er zunächst den kaufmännischen Bereich der SHD Großhandels- und Logistiksoftware GmbH & Co. KG am Standort Leonberg. Dann wechselte er in der Funktion des Kaufmännischen Leiters in die SHD Holding GmbH an den Firmenstandort Andernach.

Der Aufsichtsrat der SHD AG

Vorsitzender:
Matthias Siekmann

Stellvertreter:
Jan-Daniel Neumann

Mitglieder:
Alasdair Marnoch
Laurent Alexis Müller
Philipp Struth
Martin Wülfert

Die Geschäftsführung

Bram Borgers

Geschäftsführer der Simar automatisering bv

Im November 1997 begann Bram Borgers bei Simar mit einem Marketingprojekt für die Mitgliederverwaltungssoftware für die lokalen Abteilungen des niederländischen Roten Kreuzes. Nach seinem Abschluss als Bachelor of Science war er als Back-Office-Mitarbeiter und Projektmanager für Simar tätig. Neben der Programmierung hat er viele Entwicklungsprojekte für die hauseigene Software durchgeführt. Darauf folgte eine führende Position als General Manager im Managementteam und Leiter des Helpdesks. Nach der Pensionierung von Henk Westerhof 2020 wurde er ein vollwertiges Mitglied des Managementteams und ist es bis heute. 

Oliver Brandt

Geschäftsführer der hey.kitchen GmbH

Nach seiner Ausbildung als Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung absolvierte Oliver Brandt 2012 erfolgreich einen Studiengang als Bachelor of Arts Business Administration mit Schwerpunkt Logistik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen. Seine Karriere bei dem Familienunternehmen DMSL Transport GmbH startete er 2012. Im Jahr 2016 übernahm er Gesellschafteranteile und die Geschäftsführung, die er bis heute innehat. DMSL ist ein Fullservice-Logistik-Dienstleister mit Spezialisierung auf Küchenlogistik. Mit diesem Know-how und einer langjährigen, praktischen Erfahrung im Transport und der Montage von Küchen gründete er zusammen mit Christian Lenzhölzer in 2019 hey.kitchen und sie führen die Geschäfte gemeinsam bis heute.

Christian Gerigk

Geschäftsführer der Cogito Retail GmbH & Co. KG

Nach seiner Ausbildung zum Holzmechaniker und der anschließenden Ausbildung zum Industriekaufmann leitete Christian Gerigk die EDV-Unit der Möbelfabrik Doerfert GmbH in Lemgo. 1998 wechselte er als Senior Consultant, und ab 2000 als Leiter der Entwicklungsabteilung zur Cogito Aktiengesellschaft in Bochum. 2002 startete Gerigk als Organisationsleiter bei der Küchen Concept Beratungsgesellschaft in Braunschweig, bevor er 2007 Verwaltungsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung im Wohnzentrum Zurbrüggen in Unna wurde. Hier verantwortete er u.a. die Gesamtprojektleitung zur Einführung des neuen ERP-Systems. Seit November 2014 ist er Geschäftsführer des international agierenden IT-Spezialisten Cogito Retail in Essen.

Eric Hölper

Geschäftsführer der SHD Einzelhandelssoftware GmbH

Eric Hölper ist seit 2013 für die SHD-Unternehmensgruppe tätig. Seit Juli 2022 ist er Geschäftsführer der SHD Einzelhandelssoftware GmbH, zuvor verantwortete er dort drei Jahre die Abteilungen Produktmanagement und Kundenberatung. Seine Expertise in der Küchen- und Möbelbranche umfasst einen Zeitraum von rund 25 Jahren und er kennt die Anforderungen unserer Kunden auch aus seiner früheren Tätigkeit bei Software- und Handelsunternehmen. Das dabei erworbene Expertenwissen bringt er ein, um gemeinsam mit seinem Team die Lösungen der SHD Einzelhandelssoftware GmbH so weiterzuentwickeln, dass unsere Kunden bestens für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen aufgestellt sind.

Thierry ten Hove

Geschäftsführer der Simar automatisering bv

Er begann 1989 als Manager im Einzelhandel und wurde nach einem Jahr Bezirksleiter. 1996 wechselte Thierry ten Hove zu einem neu gegründeten Küchen-Einzelhandelsunternehmen, wo er zuerst ein Jahr als Manager tätig war und in Folge für weitere drei Jahre die Funktion des Produktmanagers ausübte. Er führte als CIO das Unternehmen aufgrund des enormen Wachstums zu einer neuen Informations- und Kommunikationstechnologie-Plattform. Ab 2014 wurde er COO. Im September 2019 trat er als CTO bei Simar ein und verantwortet ab dem 01.05.2022 gemeinsam mit Bram Borgers die Führung als CEO innerhalb der Simar Group.

Charles Kovacik

Geschäftsführung Generalsoft Ltd.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft und Informatik an der Universität Žilina in der Slowakei war Charles Kovacik im Jahr 2001 einer der Mitbegründer der Generalsoft Ltd. Er begleitete das Unternehmen von Anfang an in verschiedenen Führungspositionen als Entwicklungsleiter und Geschäftsführer. Seit 2015 ist er alleiniger Geschäftsführer der Generalsoft Ltd. Mit seinen Preisinformationstools und einer Küchen-ERP-Lösung prägt er in strategischer Partnerschaft mit ArtiCAD seit vielen Jahren den britischen Markt in führender Rolle.

Christian Lenzhölzer

Geschäftsführer der hey.kitchen GmbH

Der gelernte Industriekaufmann begann seine berufliche Laufbahn 2012 in der Business-Intelligence-Abteilung der AXA Konzern AG.  Er hat den Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach und den Master of Science in Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule in Köln absolviert. Bei der IT-Unternehmensberatung Opitz erwarb er als Softwareentwickler und Projektleiter seine umfangreiche IT-Expertise. Später verantwortete er bei der Ampega Asset Management als Scrum-Master und Big-Data-Projektmanager die agile Transformation im Konzern. Gemeinsam mit Oliver Brandt wurde 2019 hey.kitchen gegründet und beide führen die Geschäfte bis heute. Mit seiner langjährigen IT-Erfahrung ist er für die technische Implementierung, Software, Vertrieb und Marketing zuständig.

Marc Linker

Geschäftsführer der SHD Kreative Planungs-Systeme GmbH

Seit 01.01.2020 bildet Marc Linker gemeinsam mit Frank Pohl die Geschäftsführung der SHD Kreative Planungs-Systeme GmbH. Im Vorfeld war er 5 Jahre als Entwicklungsleiter und Prokurist, sowie Mitglied der Geschäftsleitung der SHD Einzelhandelssoftware GmbH tätig und hat ganz erheblich an ihrer erfolgreichen Entwicklung mitgewirkt. Vor seinem Einstieg bei SHD war Marc Linker unter anderem in leitenden Positionen für einen Softwarehersteller für die Fensterindustrie tätig und bringt damit umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von grafischen Softwaresystemen mit.

Frank Pohl

Geschäftsführer der SHD Kreative Planungs-Systeme GmbH

Frank Pohl ist seit 1992 bei SHD beschäftigt. Nach seiner Ausbildung startete er in der Kundenberatung von KPS, bevor er 2002 in den Vertrieb wechselte. Nach kurzer Zeit übernahm er die Vertriebsleitung für Deutschland. 2015 wurde er darüber hinaus Vertriebsleiter der SHD Einzelhandelssoftware GmbH und ist dort auch Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Funktion hat er organisatorische und strategische Gesamtverantwortung übernommen und erheblichen Anteil am Zusammenwachsen der beiden SHD-Tochterunternehmen. Seit September 2017 ist er Geschäftsführer der SHD Kreative Planungs-Systeme.

Lars Tønning

Geschäftsführer der SHD KPS Nordic ApS

Lars Tønning ist seit Juni 2007 Geschäftsführer der SHD-Tochter. Nach seinem internationalen Business-Master-Studium 1995 an der dänischen Aarhus Universität startete er seine berufliche Laufbahn in Italien als Marketing-Manager bei Dyrup Italia. Bei seiner Rückkehr nach Dänemark übernahm er bei RunTime, heute ein Unternehmen des ERP-Anbieters Infor, leitende Funktionen in den Bereichen Vertrieb und Produktmanagement. Unter anderem war er Projekt-Verantwortlicher für das Küchenplanungstool IKEA Home Planer.

Richard Turner

Geschäftsführer der ArtiCAD Holdings Ltd.

Nach seinem Studium zum Elektro-Ingenieur beschäftigte sich Richard Turner mit der Programmierung und Entwicklung von dreidimensionaler Software für Computerspiele. Mehr und mehr wandte er sich der grafischen Planungssoftware für Küchen zu. 1992 gründete er die ArtiCAD Holdings Ltd., deren Geschäftsführer er ist. Er entwickelte viele patentierte Softwarelösungen für führende Marken in der Küchen-, Wohn und Badindustrie.

Ennio Zanucco

Geschäftsführer der Tesy Software S.r.l.

Ennio Zanucco ist einer der Gründer von Tesy Software. Nach Abschluss seines Studiums im Ingenieurwesen begann er 1979 seine berufliche Laufbahn im kaufmännischen Bereich bei Honeywell Information Sys. Im Jahr 1985 gründete und führte er ein erstes Unternehmen, das ein 3D-CAD-System für PCs entwickelte und vertrieb. 1991 half er bei der Gründung und Leitung eines neuen Unternehmens, das 3D-Grafiken für den italienischen Möbelsektor entwarf. 1994 gründete er mit vier technischen Partnern ein neues Unternehmen zur Entwicklung von Metron, einem 3D-Konfigurator. Durch eine Reihe von Fusionen und Übernahmen wurde Tesy Software mit über 70 Mitarbeitern zu einem der führenden Unternehmen für die Möbelbranche in Italien und das sowohl für Hersteller als auch für deren Einzelhändler.

Ihr Kontakt
Service
Onlineshop
Newsletter
Jobs